1. Gelita Trail Marathon Heidelberg

Am Sonntag den 27.10.2014 nahmen wir den
Trail Marathon in Heidelberg unter die Laufschuhe.

Bei dem Streckenbeschrieb kam mir das mit Trail seltsam vor
aber wir gaben ihm eine Chance 😉
Am Samstag hatten wir top Wetter bei der Besichtigung vom Heidelberger Schloss.

Bei der Querung zweier Straßen kam mir doch gleich die Bestätigung des Marathon Mottos von diesem Sonntag: „Erst mal ruhig angehen lassen…“
In Anbetracht des Streckenprofils keine soooo schlechte Idee 😉
42,195km mit ~1550Hhmtr.

ProfilFür Sonntag sah das Alles nicht so rosig aus, es war Dauerregen vorhergesagt 😦
In der Nach gab es dann auch schon Gewitter und Starkregen.
Sonntag früh sah es dann schon mal gut aus, 15° und leich bewölkt

Startnummernausgabe war ab 14 Uhr und nach einigen Widrigkeiten hatte ich sie dann..
Im Vorfeld hatte ich mit der APP SponsoRun eine 10€ Startgeldrückerstattung und einen Gutschein für Pasta und Getränk „erlaufen“, war für den Anfang schon mal gut war!

Klamotten lagen bereit also drüber damit!


Dirk, Martin uns Lars, die Damen waren noch „aufhübschen“ 😉

Auf dem Messe und Marathongelände angekommen rauf auf die Bühne
und vor einer wahnsinnigen Kulisse Fotoshooting….

Nach dem Start erst eine kleine Runde durch die Altstadt und dann durch das tolle Stadttor raus in die Natur….

Diese Brücke nach dem Stadttor führte uns in die Wildnis des Heidelberger Umlandes..

Klasse, keine 3,5km und schon die erste zwangsverordnete Gehpause 😦
Manche nennen ihn den idyllischen Philosophenweg…
So gut es ging Blinker Links und dran vorbei…

Das ging dann so von km3,6 auf 4 und von km5 auf 5,7…

…und wie auf der Homepage zu lesen steht, geht der Philosophenweg in den Anstieg zum Heiligenberg über……

…damit man es nicht verlernt zwischendurch immer Hoch wenn man sich gerade auf einem flachen Stück eingerollt hatte…

…am Ende des Anstiegs zum Heiligenberg durfte man dann noch die Treppen der Thingstätte erklimmen, man hatte sich ja bis dahin sooo geschont…
….aber sah schon imposant aus diese Thingstätte…..awesome würde Jemand sagen 😉

Yes! Endlich mal wieder runter…..
..wo ich auch gleich beim wegpacken der Kamera nen Abflug machte….
…schöööön Rechts noch den Abhang ein wenig runter und Nein, keine Hand kam,
spöttisches frotzeln: „Ey Du, keine Abkürzung ;)!“
Ich erschauderte, war der Grippmaster in der Nähe!?

Grrr, nicht lange runter, immer wieder hoch können die hier in und um Heidelberg……
gibt so’n paar Hügel hier……

Dann wieder breitere Wege, etwas runter und der flow konnte kommen..und der Martin…

 Immer wieder schöne Trampelpfade ausgelegt mit weichem Herbstlaub…extreem flowig…

 Aha! DAS müssen sie sein, dieses Treppen…..

..und da soll ich realy hoch…?!

 Okay, Alle hoch, ich also auch….

Nach den Treppen kamen wir auf einen Weg..okay das war eine kurze Treppe,
sollte doch so lang sein?!?!
Aaahh neee, es geht weiter, JETZT kommt die Himmelsleiter…

 Alle ebwegen sich aufwärts, what should we do?!
Zurück sind es 35km, die Treppe hoch zum Ziel etwas über 7km?!
Ab dafür und die Stufen hoch…….

Überall auf der Treppe spielten sich Dramen ab, rief da Jemand nach Mutti?!?!

Von da komme ich?! Jungä Jungä, nettes Dingen diese Himmelsleiter.
Warte mal, haben wir doch auch in Oerlinghausen aber Leute, das hier ist die LandNaturUngeradeVersion, in Oerli die Stadtversion mit gerade gemauerten gleich hohen Stufen, DAS vergiss hier mal!!!!!
Aber war luschtig 😉

 Oben nach den Treppen auf dem Königsstuhl dann die alpine Überraschung des ORGA- Teams, Schneeeee….feld!
Wie geil war das denn…..

 Oben vom Königsstuhl ging es dann einen ausgewaschenen, verblockten und verwurzelten Wanderweg runter….yes, geiler shice!!

….der ging über in einen flachen Weg runter zum Schloss
aber auch nicht ohne, konnte rutschig werden…..

aus dem Schlossgarten dann diesen flowigen Herbstlaub Weg runter….

 ..eine letztes Stück Kopfsteinpflaster……

…bevor es dann ins Ziel ging um dieses nette Dingen zu ergattern!!!!!

Rechts: Javi Conde – Paralympischer Athlet

Die beiden Spanier traf ich schon im Startbereich und wir unterhielten uns eine ganze Zeit, im Ziel dann wieder getroffen und erssma Foddo.
Der Rechte, Javi Conde, ist ein paralympischer Athlet der auf „Spendentour“ ist und Links sein Begleiter und Übersetzer.
Nettes Team!!!
Er sammel auf der ganzen Welt Spenden für wohltätige Zwecke
und eine Woche vorher war er beim Toronto Marathon!
Barcelona 2010 / 2:59Std
Bestzeit in San Sebastian 2:19Std
Diverse Siege und Medaillien bei Olympischen UND Paralympischen Spielen.
Er hat von 1986 – 2008 an keine Ahnung wie Vielen Nationalen und Internationalen Meisterschaften teilgenommen, Das Dossier auf seiner Page ist mehrere Seiten lang!!
Rrrrespekt Javi!!!

Follow him on facebook

HIER noch mehr Bilder

GPS Link

 Quelle der Links:
Wikipedia oder Seiten der jeweiligen Personen oder Bauwerke….

<<<< keep on running folks >>>>

40. Berlin Marathon 2013

Bilder hier

Dieses Jahr war der 40. Berlin Marathon.  Nach 7jähriger Berlin Abstinenz wollte ich an dem besonderen Datum auch mal wieder an den Start gehen.
Da Jubiläum war, haben mein Laufkollege Ingo und Ich schon 2011 beschlossen, am Samstag vor dem Lauf bei dem Inliner Marathon als Volunteer zu helfen.
Wir registrierten uns also auf der Berlin Marathon Homepage als Helfer und man teilte uns als Block-Kontrolleure am Samstag ein.

Freitag trafen wir um 17:45 in Berlin Tempelhof ein und holten erst einmal unsere Startnummern ab. Ok, hier dann die erst Pause unterm „Brandenburger Tor“ 😉

Nette Schlange vor der Ausgabe…….

Nach dem wir Alles hatten, besuchten wir noch einige Stände.
Eric von Compressport war Pflicht und Phaben ebenso.
Da wurde ich mit den Worten begrüßt : „Dich kenne ich aus dem Fernsehen.“
„Ahh der Herr Petersilie unser Facebook Fan“
„Ja die kennen wir noch alle Einzeln ;)“
Marion, welche mir beim Indoor Trail eine Zerrung wegzauberte
und am Phabene Stand arbeitete,
hatte Chef und Chefin den Fernsehbericht über meine freiwillige Fluthilfe gezeigt!
Dann aber fix ins Hostel und noch was essen.
Ich hatte bei der Berliner Stadtmission ein Zimmer reserviert.
Diese liegt 10min Fußweg von Bahnhof, 10min Fußweg zum Don Giovanni  und max. 15min Fußweg zum Start/Ziel Gebiet, Top!!
Zum essen nahmen wir uns was von Don Giovanni mit, wo wir uns Samstagabend mit den Tigers verabredet hatten!

Essen auf dem Zimmer

Samstag früh ging es dann erst Mal auf die Strecke den Bereich zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule ansehen….

Gut das wir eine Akkreditierung als Helfer hatten, so konnten wir auch in den abgesperrten Bereich…….

Samstag bei der Helferbesprechung gab es dann eine Helferjacke und Anweisungen für die Kontrollen!

Wir waren zuständig für die Einlasskontrolle an Block E
Alles was kein blaues Band, keine Startnummer oder keinen Helm hatte kam nicht rein…
Einer hatte seine Starnummer auf der Messe liegen gelassen, laut seiner Aussage,
blaues Band war da aber halt keine Nummer. Auf Wiedersehen 😦

Alle Blöcke waren erst durch Flatterband getrennt…..

Alles in Allem hat dieser Einsatz Spaß gemacht, das stehen war aber auch anstrengend

Man konnte am Samstag auch die Eingänge für die Läufer noch ganz leer sehen…

Nach dem Helfereinsatz mit Oke am Bahnhof getroffen und dann schon mal zum Don Giovanni den großen Tisch für die Tiger Meute besetzen…..

Nach und nach trafen dann die Tiger ein und es wurde ein netter Abend mit gutem Essen und angenehmer Gesellschaft!!!
Ingo hatte irgenwann auch seine Frau Heike eingesammelt, Startnummer abgeholt
und kam dann auch noch!

Irgendwann ab ins Hostel, Sachen packen und ab in die Kiste…um 6:00 wecken…

..und mit dem geilsten Team treffen…..

Sonntag im Block „D“ war dann noch Alles entspannt…

Nach 2 Jahren Marathon Pause wegen 2er blöder Sprunggelenksverletzungen vom Inlinehockey wollte ich „nur“ unter 4Std ins Ziel.
3:59:59 war die Marschroute, also erst mal locker mit 5:35 los ….was auch super lief,
ab km5 dann immer pendelnd um die 5:35 – 5:45.

Halbmarathon dann in 1:59:47, alles im Lot!

Ab km30 dann mal die Zügel locker und den Beinen freien Lauf lassen……
….die Pace wurde vom 5:10 Schnitt auf 4:40/4:30 gebracht…..
…nur noch rechte Straßenseite außen und vorbei an Allen…

………sodass ich mit 3:49:01 ins Ziel flog.

10 Minuten schneller….auch ok 😉

War zwar ein Stadtmarathon mit riesiger Zuschauerunterstützung und einem gewissen Flair aber ich denke die nächsten 10 Jahre brauche ich hier nicht mehr aufschlagen

Sich mit der Tiger Bande hier treffen war absolut Oberklasse aber das würde ich gerne bei einem kleineren familiären Marathon wiederholen!
OK, dumm nur das ich für nachstes Jahr am Helgoland Termin schon den Strongman gebucht habe, obwohl der eigentlich gar nicht mein Ding ist aber so isses nun mal 😦

Daaankeee an aaalleeee Tigers!!!! War schön euch getroffen zu haben!

Eddy geiles Video kann man sich hier ansehen…
Eddys Berlin Vid

Noch Mal herzlichen Glückwunsch an alle Novizen und an den
Bestzeitenrunner Lars!!

Jetzt ist Berlin erst Mal abgelaufen und das Nächste kommt bestimmt !!

Airborn Fit Run Oldenburg

Mehr Bilder vom Lauf

Airborn Fit Run auf Facebook

Am 07.09.2013 ging es nach Oldenburg-Bümmerstede

zum Standortübungsplatz der Luftlandebrigade 31 „Oldenburg“.

Da fand er Airborn Fit Run statt,

ein 20km Hindernis- und Geländelauf mit 2 Runden á 10km 😉 und kplt 20 Hindernissen.

Auf was habe ich mich da wohl eingelassen?!

Einen Tag vorher war ich noch bei einem 4km Stadtlauf, da ich in einem Cup den 1. M45 erreichen wollte und da gehörte Besagter halt dazu.

In 15:51min den Ersten geschafft aber mal sehen was die Beine bei dem Airborn sagen

Das Geläuf bestand, ich glaube das kann man so sagen,

zu 80% aus Sand und lockerer Erde. Truppenübungsplatz halt 😉

Aber die netten Soldaten mit ihren kleinen Truppentransportern waren so nett noch mal überall durch den Sand zu fahren damit wir es nicht so eben haben, lieb von ihnen! 😉

Startnummernausgabe, Verpflegung und Start/Ziel war alles auf einer Wiese des Truppenübungsplatzes. Es ging recht familiär zu.

Duschen gabe es nicht, nur in einem Vereinsheim außerhalb des Geländes im Ort.

Naja, schien keinen zu interessieren, also ok!

Nach dem Lauf dann aber die Auflösung:

Die Duschen waren 4 blaue Mülleimer voll mit Wasser und mehrere Schöpfkellen. Das Alles stand am Start/Ziel Bereich und da konnte man sich duschen/waschen 😉

Später gesellte sich noch eine Oldtimer Feuerwehr dazu und machte mal ebend den Rasensprenger Hinten an. Die Läufer/innen konnten duschen….

Hier sieht man die brachialen Reifen für die Männer Links und die für die Uhrkette Rechts 😉

Haben die allen Ernstes später die Reifen getauscht und es lagen nur noch Große da, Jungä Jungä, tricky!

Hier das erste Krabbelhindernis und damit man sich von dem Sand wieder befreien kann am Ende ein Wasserloch zum waschen, echt nett was!

Sogar eine Ausstiegshilfe haben sie uns hingelegt, also wenn da noch nen Butler mit Handtuch gekommen wäre, Chapeau

Na toll und dann nen Krabbeltunnel ohne Wasser und Du bist von Oben bis Unten sandig!

Der Wassersprenger über dem Tarnnetz half nicht wirklich beim reinigen….

Aber hier kann man schön das Geläuf sehen, glatt geht anders!

Die Feuerwehr hatte wohl auch noch Speermüll über und so haben die Jungs vom Airborn Team noch ne Hangelstrecke gebaut, „Monkey Style“

Ne Mauer sprang auch in den Weg, war aber easy doing 😉

Ahh, hier der „Pferdesprung“. Auf der ersten Runde saß da Keiner und Alle sind drüber gesprungen, hieß ja „Pferdesprung“, zweit Runde waren da Welche und hielten so Zettelchen hoch, musste man wohl zwischendurch….

Gut das ich im Trainingslager Magdeburg war, mit Sandsäcken kannte ich mich aus 🙂

Aber 2x 10kg über 400mtr ist doch weit,

vor Allem auf der zweiten Runde ging es nicht mehr so rund….

Zwischen drin mal wieder krabbeln bevor es ins Wasserloch ging…..

….nass weiter laufen, immer noch kein Butler in Sicht 😉

Durchquerung des Start/Ziel Bereichs mit Thilo, erste Runde,

wir liefen recht lange zusammen/vor/hintereinander…

Endlich im Ziel, die 20km waren nicht ohne hat aber Spaß gemacht!!

AirbornGefinisht in einer Zeit von 1:49:38 Std

7. Platz Gesamt und 2. M45

Mehr ging nicht, mehr braucht nicht, Alles gut

Nut Katrin, die musste wieder übertreiben

und den 3. Platz Gesamt der Frauen einfahren 😉 Congratulations!!

Die Veranstaltung war super organisiert, sehr familiär und mit super netten Sportlern!

Come back again!

Mehr Bilder vom Lauf

Lake Run Möhnesee 2013

(Bilder in der low version mit Müller Logo unter http://parsley.zenfolio.com/p649684178)

(Wenn Die CD dann mal da ist wird ausgewechselt!)

Das sagt das Lake Run Team über den Lauf und den inneren Schweinehund:

„Den gilt es hier zu besiegen,den der LAKE-RUN bietet Dir den härtesten Lauf in NRW. Über 20 Hindernisse, ??? Höhenmeter, Wasser, Schlamm und Dreck.“

„Recht hammse!“ sage ich 😉

Am Morgen des 31.08.2013 mach eich mich auf den Weg

zur Graf Yorck-Kaserne am Möhnesee.

Da ich eher weg muss fahre ich alleine

und treffe Katrin, Lars, Manni uns Schmiddy vor Ort.

Wir sind echt crank, nicht nur dass wir solch komische Läufe machen,

nee vorher macht man noch seltsamme Foddos oder stellt sich bei Regen unter wo es nur geht, obwohl man ja gleich so wieso schlammig und nass wird …ts ts…

Na ja es geht auch harmloser wenn wir wollen… 😉

Man kann 7km, 15km und den richtig Harten mit 20km laufen.

Ich melde von 20km auf 15km um da der Lauf eher startet

und ich eher fertig bin, da ich ja wech muss…..

Der Start erfolgte dann doch in relativer Trockenheit….

Ich versuchte erst noch an Daniel und seinem Kumpel dran zu bleiben, die sind aber einfach zu stark…so bildete ich mit 2 Anderen eine „Verfolgergruppe“, zusammen laufen macht auch mehr Spass, falls man bei dem Lauf von Spass reden kann 😉

Es geht über schlammige, matschige Äcker, Stoppelfelder…….

…..von Bauer vergessene (vielleicht auch extra 😉 ) Strohballenberge,manche mit Folie überzogen damit’s auch schön rutscht….oder mit Netzen damit man auch mal hängen bleiben kann…

weiter über Stoppelfelder mit Holzwänden….

, Wiesenhänge hoch, eine Schwimmstrecke durch den Möhnesee, wieder über eine Wiese um dann noch mal eine Strecke durch den See zu laufen….okay…hüfthoch waten 😉

Auf der ersten ~12,5km Runde warteten einige nette Schweinereien auf Einen…

           

Auf der kleinen extra Runde über die Kampfbahn der Graf Yorck-Kaserne am Möhnesee „darf“ man durch mehrere Schlammlöcher laufen oder schwimmen….

 

…über eine Kiesbahn mehrere Betonhindernisse überspringen, zickzack durch den Wald, einen kleinen Steinbruch mit lehmigem Boden durchlaufen, durch ein verqualmtes Haus und eine Garage hoch und wieder runter….

Nach der ganzen Asterei war ich FROH auf den 15er gewechselt zu haben!!!

Froh auch endlich im Ziel zu sein….!!!

Mit einer Zeit von 1:35:27 kam ich als 8. Gesamt über die Zeitmatte!

Alles in Allem eine klasse Lauf der nach Wiederholung schreit!!!

Folkz <keep on running>

Alle Fotos unter http://parsley.zenfolio.com/p649684178

aber erst in der low version mit Müller Logo.

Die CD dauert wohl…. 😦

Dirk

Trail-Magazines Revier Guide 2013

Revier Guide 2013 Teutoburger Wald

(Fotos: Jan Erik, Gripmaster (www.gripmastertrails.com), Manni)

Link zu Foddos

Das trail-Magazin veranstaltet jedes Jahr den Revier Guide.
Die Macher des Magazins suchen sich in Deutschland 6 Trail Spots aus
um da 3 Strecken anzubieten, die lokale Top Läufer dann „guiden“.
Am 25.08.2013 war der Teuto dran,
Treffpunkt waren die Donoper Teiche,
und als Guide hatte man unter anderem Marcus Biehl,
als ehemaligen Hermannslauf Gewinner,
für die mittlere Strecke „verpflichtet“…..

Vorne Dritter von Links = Marcus
Kniend der Chefredakteur von trail Magazin Dennis Wischniewski,
der jetzt am
GORE-TEX TRANSALPINE RUN
(260 km über die Alpen in 8 Etappen, über 8 Tage, im Zweierteam)
teil nimmt.

Die Teilnehmer kamen anscheinend aus ganz Deutschland,
wie man an den Nummernschildern und an den Beiträgen auf Facebook lesen konnte,
in den beschaulichen Teutoburger Wald um ein kleines Sonntagsläufchen zu machen 😉

Die Firma ASICS war vor Ort mit ihrem „Testschuh-Mobil“ und so konnte man sich Leihschuhe mit auf die Strecke nehmen. Top!
Mit im Gepäck waren einige ASICS Frontrunner welche ein recht lustiges Völkchen sind! 😉

Alles in Allem ein bunt zusammen gewürfelter Haufen
begeisterter und verrückter Trail Runner

Auch einige „Locals“ waren vor Ort 😉
Von Links: Ich, Manni, Schmiddy, Katrin und „Renn Zwerg“

DennisW und Stephan „Gripmaster“ als Organisatoren der Aktion
(…und Macher vom trail Magazin)
erzählten noch ein wenig von der Geschichte des Magazins und von den Revier Guiden

und unsere Guides etwas über die Strecken

Auf ging’s über Stock, Stein und Wiesen….

Hat riesig Spaß gemacht…….

……aber auch das kulturelle Sightseeing wurde nicht vernachlässigt,
gibt es doch im Teuto reichlich davon!!! 😉

Erste Foto-Punkt-Station war dann das legendäre Hermannsdenkmal.

….gefolgt von der Falkenburg (http://www.falkenburg-lippe.de)

…und last but not least….die Sagen umwobenen Extersteine….

……und auf Grund der touristischen Reizüberflutung
haben wir die Adlerwarte Berlebeck nur angekratzt 😉

Auf dem Parkplatz zurück gab’s endlich „Verpflegung“

Auch wenn der Kiosk leider nur ein Erdinger Blau hatte,
gab es nen Bienenstich mit Schorle 😉

Ich bin den froh den Gripmaster und die anderen Typen kennen gelernt zu haben.
Exemplarisch nenne ich mal:
Schmiddy, Renn Zwerg, Guido, Jan Erik, Andrea, Dennis, Carsten, Karen, Stefan, Angelika……etc pp…


Gripmaster and i 😉

DANKE ALLEN FÜR DIE SUPER VERANSTALTUNG !!!!

Ich bin noch so euphorisch und könnte noch so viel schreiben aber gut iss 😉

Stop Stop Stop….. die mittlere Strecke:

Link zu Runtastic

Link zu GPSies

Keep on running…..is keep on living…

Dirk

(Fotos: Jan Erik, Gripmaster (www.gripmastertrails.com), Manni)

Men’s Health Urbanathlon 2013

Men’s Health Urbanathlon

Der Urbanathlon in Hamburg war als Veranstaltung ganz nett.Das Gelände mit den Aktionen, Buden und den Musik Bühnen waren top,
die Hindernisse gut zu „erlaufen“ aber die Orga der Strecke…..
Jungä, Jungä, da gibts es nachzubessern.
Der Lauf ist durch seine Höhenmeter kein Lulli Lauf und die Hindernisse für „OttoNormalLäufer“ kräftezehrend.
Da kann man nicht nur Wasser reichen,
da muss auch schon mal was isotonisches kommen!
Die Läufer die sich für den Bonebreaker entschieden haben (2 Runden der Strecke)
musste auf der 2ten Runde sogar ohne Wasser auskommen 😦
No go!!
Los Richtung HH ging es mit Manni und Katrin erst mal nach Osnabrück,
da trafen wir uns mit Christian und Lars.
Die Beiden und Katrin starteten für das Roter Freitag Team

Die Anfahrt war schon eine  Katastrophe, von Stau zu Stau hopping…..
Die Wahl des PR Platzes war auch nicht schlau von uns,
da fuhr nur die Regionalbahn, keine S-Bahn.
Erssma lange Wartezeit auf die Bahn
und darurch gaaanz knapp zur Startnummernausgabe.


(gestartet für das Tiger Balm Team)

Startnummern bekamen wir noch, umziehen und schnell ins Startfeld.
Mit Manni bin ich in Startblock B, da ruft doch von Hinten Einer meinen Namen.
Nen ehemaliger Football Kollege aus Bielefeld, ja ja, die Welt ist klein 😉
Im Startfeld traf ich noch Maazel und Lars, Tiger Balm Kollegen.
Wir hatten freien Lauf und konnten alle Hindernisse ohne große Wartezeit gut bewältigen.
1-2 Startblöcke Hinter uns sah dass schon anders aus,
an der ersten Barierre gleich mal 10-15 Minuten Wartezeit.
Ist doch schön wenn man als Bonebreaker (2 Runden Läufer) eine Pflichtzeit von 1:20 Std pro Runde hat und da mal gleich am Anfang warten darf,
wie soll das klappen?!
Höhenmeter auf der Strecke gibt es reichlich,
da haben die an der Elbmeile und den Parkanlagen zusammengeschrappt
was’se kriegen konnten 😉
Echt der Wahnsinn wie es in Hamburg hoch gehen kann!
Wie schon geschrieben, Hindernisse echt easy..

Rechts unterm Truck = Lars, Mitte = Maazel und Rechts = Icke

…uns so kam ich nach 1:07:16 Std ins Ziel
und wurde Gesamt 137er von ~3050 Finishern!!

Ob ich das noch Mal haben muss?! Ask next year 😉

*******

In Ziel dann noch eine Ernüchterung, auch nur Wasser 😦
OK, es gab Obst und Alk freies Bier, na wers nach solch nem Lauf verträgt….
…gibt aber Leute die beim Laufen Wasser nicht vertragen und Bier nicht mögen ..!

Spaß hat es auf jeden Fall durch die ganze Truppe gemacht!
Top, danke für den tollen Tag!!

Im Durchgang des Bahnhofes gabe es dann ein meeting „Tiger vs Tiger“ 😉

Keep on running……

Dirk

Solidaritätslauf Hamburg 2013

Am Donnerstag den 30.05.2013 war ich in Hamburg

beim Solidaritätslauf für versehrte deutsche Soldaten

zugunsten der Oberst Schöttler Versehrten-Stiftung.

Dieses Jahr kamen 36.000€ für die Einsatzversehrten

und deren Angehörigen zusammen.

Über 2000 Teilnehmer gingen bei der 3km und 12km Stecke an den Start,

wobei das Fallschirmjägerbataillon 737 aus Seedorf

mit Hundert Kameraden die größte Delegation neben 21 Anderen stellte.

Fallschirm737Start des 12km Laufs

DirkStart

Der Sieger mit 39:04min kam auch genau von diesen Fallschirmjägern!

Ich überquerte nach 51:49min als 16ter die Ziellinie.

Eine klasse Veranstaltung für viel zu wenig bedachte Menschen.

Gestartet bin ich für „Roter Freitag e.V.“.

Eine Initiative für Solidarität, Respekt und Anerkennung ALLER Einsatzkräfte.

Hier das Team von Roter Freitag e.V. (Danke an Simon für das Foto!)Gruppe

Danke…!!!

Airportcross Weeze 2013

Bilder…. http://parsley.zenfolio.com/p907596526

Strecke…. http://www.runtastic.com/de/benutzer/dirk-petersilie/sportaktivitaeten/79543002

Da ich beim Indoor Cross in Dortmund Blut geleckt hatte
kam der nächste Crosslauf, dieses Mal aber draußen 😉
Naja, Mitte Mai kann man sich schon mal bei einem Crosslauf anmelden
der mit Wasser zu tun hat, iss ja normalerweise warm.
Nicht dieses Jahr! 7° morgens war nicht nett.
Der Lauf geht neben asphaltierten Wegstrecken auf dem Flugplatz
auch durch schwergängigen Sand in der Sand- und Kiesgrube,

steile Abhänge rauf und runter

(OWL Läufer kennen den Tönsberg, diese Steigung mal 2),
durch schlammige Wassergräber, unwegsames Waldgebiet
und über 4 alte begrünte 10mtr hohe Bunker! (Auch Tönni x2),

davor aber noch mehrere gestaplete Baumstämme…

Diese Runde mit den netten Hindernissen darf man mal 3x laufen.
Da ich dieses Jahr noch beim Urbanathlon in Hamburg
und beim Lake Run Möhnesee gemeldet bin
dachte ich das Event kann man locker schaffen.
Das sind schwere Hindernisläufe und in Weeze „nur“ ein schwererer Crosslauf…
Zeit dachte ich an 52-55min, ok der Sieger benötigte 58min 😉
Da ich dieses Jahr  ja was vor habe, habe ich mit Parkour/Traceur angefangen.
Das hilft ungemein leicht und effizient über Hindernisse zu gelangen
oder hohe Mauern und Wände zu überwinden.
Kraft- und Konditionstraining tut sein Übriges..
Nach der ersten Runde, vor den Bunkern, war ich noch frohen Mutes,
den Lauf locker über die Bühne zu bringen.
Die Sand- und Kiesgrube war gut zu laufen bis auf die Böschung hoch
und die Wasserlöcher.
800mtr vor Ende der ersten Runde musste man dann über die Bunker.
Bei den ersten 2 noch Alles ok aber dann werden die Oberschenkel dick
und man benötigt die 800mtr auch zum erholen 😉

Also die nächsten beiden Runden etwas langsamer angehen……
Tempo konnte ich halten und kam dann nach 1:09:30
als Gesamt 19ter und 5ter der M45 ins Ziel.

Gestartet bin ich wieder für das Tiger Balm Team.
Als Fazit ein sehr schwerer aber auch schöner Crosslauf.

Dieses Jahr wegen des 10jährigen Jubiläums besonders nett
durch die Flugshows und die Kirmes.
Wann wird man bei jeder Runde
schon von alten Kampf- und Zivilflugzeugen begleitet 😉

Bilder….

http://parsley.zenfolio.com/p907596526

Strecke….

http://www.runtastic.com/de/benutzer/dirk-petersilie/sportaktivitaeten/79543002

Alpin Marathon Oberstaufen 2010

42,195KM, 1800 Höhenmeter, 34° Außentemperatur und 14% Steigungen sind die Eckdaten des wohl schwersten Marathons Deutschlands,
dem Alpin Marathon Oberstaufen 2010!
Profil
Bei schon morgendlich extrem warmen Temperaturen gingen 3 Sternchen an den Start um 8:30 Uhr um über den Hochgrat zu laufen, ein Sternchenläufer
nahm den 2/3 Marathon mit 29KM und 900 Höhenmetern unter die Laufschuhe.
Start ist auf 800mtr und geht nach einem knackigen Anstieg nach 2KM runter zum tiefsten Punkt nach Weissach mit 660mtr.
1
Von da geht es dann erst Mal ca 8KM nur Hoch zum Imberghaus auf 1200mtr, kurz runter auf 1100 um dann wieder zur Falkenhütte auf 1400mtr zu gehen.
32    4
Da beginnt der Panoramatrail auf dem Grat zwischen Falken und Hochgrat. Jetzt gibt es eigentlich keine Wege mehr. Es geht über dicke Wurzelpfade und in den
Fels gehauene Stufen über 4 Gipfel zur Kontrolle und dem höchsten Punkt mit 1780mtr, zur Bergstation der Hochgratbahn.
5 6 7    8    (Links sieht man schön die Bergstation der Hochgratbahn, wo es noch hin geht)
 9
1011
Bild: Hoch zur Station und Sicht von der Bergstation. Links hoch, Rechts die Treppe runter
Von der Station geht es jetzt ca 6KM einen Schotterweg runter auf 800mtr. Die Steigung des Weges kann man getrost mit dem Tönsberg vergleichen, halt nur 6KM lang….
12
Bei KM 30 gibt es noch einen knackigen Anstieg zu einem welligen Naturerlebnisweg über Steibis wieder zurück nach Weissach. Vom tiefsten Punkt in Weissach darf
man noch Mal hoch von 660 auf 800mtr um dann die letzten 4KM durch den Kurpark und durch Oberstaufen zurück zum Ziel ins Stadion zu laufen.
Trotz der Hitze und der extremen Laufbedingungen durch die Steigungen kamen alle ins Ziel und labten sich an dem Deutschland Sieg und dem anschließendem Grillen.
Am Sonntag fuhr man mit der Seilbahn noch Mal hoch zum Hochgrat um noch die letzten 250mtr zum Gipfelkreuz zu wandern,
um dann den Abstieg vom Gipfel über Brunnenau zur Talstation zu bestehen.
Marathon:
Platz       StNr Name                             Klasse      Platz       Zeit 

50       39       PETERSILIE, Dirk            M 40      14       5:03:30

77       28       MEYER, Dieter                M 50      14       5:27:40

112     11       PESCHTRICH, Martin       M 45      24       5:59:09

13

In der Mannschaftswertung im Marathon kam der Laufspass auf Platz 5